Mehrere Hundert Jahre alt - bis heute klassisch gut.
Die Haarentfernung mit Wachs stammt aus Ägypten, wurde aber auch im Orient mit Begeisterung angewendet und ist mittlerweile mehrere Hundert Jahre alt. In Ägypten wurde zur Haarentfernung Bienenwachs und im Orient eine Mischung aus Zucker und Zitronensaft verwendet. Ausserdem gab es zu dieser Zeit auch noch eine Heisswachsmethode, wobei das Wachs aus Harz und ein wenig Talg bestand.
Um allerdings alle Haare optimal mit dieser Methode entfernen zu können, müssen die Haare erstmal eine gewisse Grundlänge von mindestens 0,5 cm erreicht haben, da die Haare ansonsten von dem Wachs nicht erfasst werden können. Bei der Heisswachsmethode muss dann zunächst das Wachs auf die entsprechende Temperatur erhitzt werden und kann dann mit einem Spatel auf die entsprechende Stelle aufgetragen werden. Dabei umschließt dann das Wachs jedes einzelne Haar, wodurch diese klebrige Masse dann beim Abreissen mit einem Wachsstreifen diese mit der Wurzel entfernt. Bis sich dann wieder neue Haare ausgebildet haben, können ca. 3-4 Wochen vergehen, was auch der Grund für die andauernde Beliebtheit dieser Haarentfernungsmethode ist.